Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Helfen

Helfen-min
Helfen mit Herz!

Gewinnsparen mit gutem Zweck

Mit Ihrem VR-Gewinnspar-Los helfen Sie Menschen in Ihrer Region

Spendenvolumen in €

Das VR-GewinnSparen bietet neben attraktiven Gewinnmöglichkeiten und dem Spargedanken vor allem auch einen sozialen Aspekt: Mit jedem VR-Gewinnspar-Dauerlos werden 25 Prozent vom Spieleinsatz (das sind rund 63 Cent pro Los und Monat) von den Volksbanken und Raiffeisenbanken dazu verwendet, Menschen in Not sowie soziale oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region zu unterstützen. Allein im Jahr 2022 hat das Spendenvolumen rd. 10,9 Millionen Euro betragen.


Ihre Hilfe kommt an

Diese Sozialprojekte profitieren von Ihrem Einsatz

Kinder am Hochbeet

Bildungsprojekt "Garten³"

Das im Jahr 2019 erstmals angebotene genossenschaftliche Sozialprojekt „Garten³“ erfährt eine überwältigende Resonanz und wurde im Juni 2021 mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 in der Kategorie "Nachhaltigkeit, ernst genommen" ausgezeichnet.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken haben bisher 3.463 Hochbeete an Grundschulen und Kindergärten in Baden-Württemberg gespendet. Die Corona-Krise hat darüber hinaus bei weiten Teilen der Bevölkerung das Bewusstsein dafür geweckt, wie wichtig die Ernährung mit regionalen Lebensmitteln ist.

Im Jahr 2020 wurde das Sozialprojekt Garten³ um einen zusätzlichen Baustein, ein Insektenhotel mit Sämereien für blühende Wiesen und Gärten, erweitert. Das Thema Insektensterben ist seit Jahren offensichtlich und die Volksbanken Raiffeisenbanken können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Kinder (und Eltern) für dieses Thema sensibilisiert werden.

Werte wie Verantwortung, nachhaltiges Handeln und Hilfe zur Selbsthilfe sind das Fundament von Genossenschaften. Daher unterstützt der Gewinnsparverein Baden-Württemberg gerne und aus voller Überzeugung gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern sowie dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband das einzigartige Sozialprojekt Garten³ im Zuge der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Garten³ steht symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Ziel ist es, bei Kindern frühzeitig das Bewusstsein für gesunde Ernährung und regionale Produkte zu fördern. Über die praktische Beschäftigung mit dem Hochbeet können die Kinder mit allen Sinnen Lebensmittel wahrnehmen und sie beim Wachsen und Gedeihen beobachten. Mit dem Insektenhotel greifen die Genossenschaften das ungemein wichtige Thema Artenvielfalt und Artenschutz auf und machen es für Schülerinnen und Schüler erlebbar. In Zusammenarbeit mit den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten, dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie den Raiffeisen-Märkten wurden ergänzend viele Begleitmaterialien für die SchülerInnen und LehrerInnen erstellt.

Kinder in Wald

 Klima-Initiative "Morgen kann kommen"

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind beim Gewinnsparverein wesentliche Bestandteile des Selbstverständnisses. Wichtiger denn je ist es nun, Haltung zu zeigen bzgl. der wichtigen Herausforderungen unserer Zeit. Im Wesentlichen betrifft dies die drei großen Bereiche ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung.

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ haben wir im Jahr 2021 einen ersten Grundstein für den Erhalt und die Aufforstung unserer Wälder in Baden-Württemberg gesetzt.

Ziel der Klima-Initiative ist es, geeignete Waldflächen zu identifizieren, die dort benötigten Baumarten zu ermitteln und bedarfsgerecht die Baumarten zu pflanzen, die zukünftigen klimatischen Veränderungen besser standhalten sollen. Über 100.000 Setzlinge wurden seit Beginn bereits eingepflanzt. Kompetenzpartner für die Waldflächensuche und Koordination der Pflanzungen ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Im Fokus steht bei dieser Klima-Initiative auch die enge Verzahnung mit dem Bildungsaspekt. Die Schule ist für die Sensibilisierung für eine nachhaltige Entwicklung ein wichtiger Lernort. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll im „Kleinen“ erlebbar gemacht werden. Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, zusammen mit erfahrenen Waldpädagoginnen und Waldpädagogen anhand verschiedener Aktionen im Klassenzimmer und im Wald wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ihre Kompetenzen zu vertiefen. Welche Auswirkungen die eigenen Handlungen auf die Natur haben und was man zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, sind zentrale Fragen der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die in den Bildungsplänen verankert ist. Hierzu wird aktuell ein ganzheitliches Konzept entwickelt, welches verschiedene Bausteine für weiterführende Schulen beinhalten wird. Der Rollout ist im Juli 2023 vorgesehen.

Aktion zu "Schütze dein Bestes"

Bildungsprojekt „Schütze Dein Bestes“

Bei dem Sozialprojekt „Schütze Dein Bestes“ handelt es sich um eine Verkehrssicherheitsaktion von „Gib Acht im Verkehr“ in Zusammenarbeit mit dem VR-GewinnSparen der Volksbanken und Raiffeisenbanken, dem Innenministerium Baden-Württemberg und weiteren Projektpartnern. Die Aktion hat das Ziel darauf aufmerksam zu machen, das Beste – das Gehirn des Menschen – zu schützen.

Jährlich finden an ausgewählten Schulen drei Aktionstage mit jeweils einer Mitgliedsbank des Gewinnsparvereins Baden-Württemberg und in Kooperation mit der örtlichen Polizei und den Verkehrswachten vor Ort statt. An Informationsständen können sich Schüler der 6. bis 8. Klasse mit Aktionen rund um das Thema „Helm“ informieren. Daneben sind ein Gewinnspiel sowie ein Klassenwettbewerb ausgeschrieben.

VRmobil 2018

Sozialprojekt „VRmobil: Wir fördern die Region“

VR-GewinnSparen und der genossenschaftliche Gedanke der Volksbanken und Raiffeisenbanken verbindet das Ziel, gesellschaftliche Verantwortung für die Region zu übernehmen. Bei dem Projekt „VRmobil: Wir fördern die Region“ erhalten soziale Einrichtungen überall in Baden-Württemberg Fahrzeuge. Die VRmobile genannten VW-up's aber auch VW T6, VW e-UP, VW ID.3 sowie VW Caddy stehen den sozialen Einrichtungen auf Leasingbasis für drei Jahre zur Verfügung. Zum Beispiel versorgen die Sozialstationen im Durchschnitt zehn bis zwölf Patienten an jedem Tag mit Hilfe der VRmobile, heißt es bei der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg. Gut sieben Millionen Kilometer insgesamt können die VRmobile in den drei Jahren im Dienste der Solidarität verfahren.

Möglich machen diese Spende rund 450.000 Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg, indem sie jeden Monat bei ihrer Bank VR-Gewinnspar-Lose erwerben. Seit 2008 haben Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg insgesamt rund 1.516 VRmobile gespendet. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Sozial- und Integrationsministers, Manfred Lucha MdL.



Hilfe mit Mehrwert

Spielend gewinnen, sparen und helfen

Mit dem VR-GewinnSparen legen Sie nicht nur Geld zu Seite, sondern nehmen automatisch an der Lotterie teil und helfen mit Ihrem Los Menschen in Ihrer Region.


Interesse am VR-GewinnSparen?

Beratung in Ihrer Nähe

Ihr Berater in der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank in Baden-Württemberg informiert Sie gerne über die genauen Konditionen. Lassen Sie sich beraten!


Allgemeine Informationen